neroalive.blogg.se

Latinum zertifikat
Latinum zertifikat












latinum zertifikat

Der neue Antrieb ist zwar umweltfreundlich und hoch effizient - aber noch viel zu teuer.

latinum zertifikat

Doch der Übergang ins Wasserstoffzeitalter stockt. Immer mehr Autokonzerne bauen Brennstoffzellenautos. In der Medizin nutzt man Platin auch als Zahnersatz. Platin setzt man außerdem für elektrische Kontakte und in Instrumenten zum Messen hoher Temperaturen ein.įeinstverteiltes Platin, so genannter Platinschwamm, dient in der chemischen Industrie sehr häufig als Katalysator.īeträchtliche Platinmengen, gewöhnlich mit Gold legiert, werden in der Schmuckbranche verarbeitet. Um eine größere Härte und Haltbarkeit zu erzielen, setzt man dem Platin hierfür meist geringe Mengen Iridium zu. Platin hat keinen Abrieb und garantiert somit eine absolut reine Werkmasse.Īufgrund seiner chemischen Reaktionsträgheit und seiner hohen Schmelztemperatur wird Platin für Laborgeräte verwendet. In der optischen Industrie wird Platin als Tiegel zum Anrühren von hochreiner Glasmasse sowie zur Herstellung von technischen Geräten verwendet. Angesichts der immer strikteren Umweltauflagen dürfte die Nachfrage hier hoch bleiben – auch weil viele Hersteller wegen des stark gestiegenen Palladiumpreises zuletzt wieder auf Platin umgeschwenkt sind In der Autobranche wird Platin vor allem zur Herstellung von Katalysatoren verwendet.

latinum zertifikat

Es ist das reichste Platinvorkommen der Welt.Ħ% aus Kanada (Sudbury-Distrikt in Ontario) Um die neue Regierung am Kap versöhnlich zu stimmen, hat das Unternehmen zuletzt jedoch die Hälfte seiner Anteile an Northam, Südafrikas viertgrößtem Platinproduzenten, an eine von Schwarzen geführte Bergbaugruppe verkauft.Ħ4% der Platinmengen kommen aus Südafrika (Transvaal) vom Merenski-Riff.

latinum zertifikat

Größte Platinmine der Welt : Anglo American PlatinumĪngloplat kontrolliert etwa 60 Prozent der weltweiten Platinvorkommen. Begründet wird dies mit dem äußerst festen Platinmarkt und den nachlassenden Lieferungen Russlands, dem einzig echten Konkurrenten Südafrikas. Sie glauben, dass beide Firmen bei einem für 2001 geschätzten Kurs-Gewinn-Verhältnis von neun (Angloplat) und sechs (Implats) noch immer sehr niedrig bewertet sind und beide Aktienkurse das Potenzial haben, sich mittelfristig auf 600 bis 700 Rand zu verdoppeln. Südafrikas Platinspezialisten Rene Hochreiter vom Finanzdienstleister Barnard Jacobs Mellet und Greg Hunter von Deutsche Bank Securities in Johannesburg sind dennoch optimistisch. General Motors will beispielsweise die für Katalysatoren benötigte Menge bis zum Jahr 2006 um 17 Prozent zu reduzieren. Ein erstes Warnsignal findet sich allerdings in den Verlusten, die Implats und Angloplat im März verbuchten. Doch damit es zu einer Trendwende käme, müsste sich die Weltwirtschaft schon dramatisch abkühlen. Nach der Einschätzung von Bergbauanalysten sind die Aussichten auf einen Platinboom günstig, Rückschläge sollte man aber nicht ausschließen. DM) beliefen, summierten sich die Ausfuhren von Metallen der Platingruppe auf über 30 Mrd. Während sich die Goldexporte auf insgesamt 25 Mrd. Wie Studien führender Brokerhäuser am Kap belegen, haben Platin und sein Schwestermetall Palladium im letzten Jahr zum ersten Mal Gold als Hauptausfuhrgut Südafrikas überrundet. Trotz einer ungewissen Entwicklung der Wachstumsaussichten weltweit geht Johnson Matthey infolge der derzeitigen Marktsituation von einem stabilen Platinpreis zwischen $550 und $650 innerhalb der nächsten sechs Monate aus. Erhöhte Lieferungen infolge der derzeitigen Expansionspolitik südafrikanischer Minen wurden durch geringere Lieferungen aus der ehemaligen UDSSR kompensiert, sodaß sich lediglich eine marginale Erhöhung des Angebotes auf 182,9 Tonnen ergibt es entsteht eine Angebotslücke in Höhe von 15,2 Tonnen.ĭer Platinpreis stieg infolge der starken Nachfrage seit Januar 2002 und erreichte Mitte Oktober ein Niveau von $598. Die Käufe der Automobilindustrie, anderer industrieller Nutzer und von Investoren bleiben nahezu unverändert auf dem Niveau von 2001. Getrieben von einer wachsenden Nachfrage und Stärke des chinesischen Marktes wächst der weltweite Verbrauch von Platin in 2002 um 2,9% auf 198,1 Tonnen. Nach dem PLATINUM 2002 Interim Report von Johnson Matthey steigt die Platinnachfrage in 2002 im vierten Jahr hintereinander, während der Verbrauch von Palladium ein 8-Jahrestief erreicht.














Latinum zertifikat